Da sich das Gehirn, die Augen und auch das Schlafmuster bei Kindern noch in der Entwicklung befindet, reagieren sie besonders empfindlich auf die negativen Auswirkungen elektronischer Geräte. Davor warnt eine aktuelle Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift „Pediatrics".

[mehr]

Mütter, die ihr Kind mindestens zwei Monate lang stillen, können dessen Risiko für den plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome: SIDS) um fast die Hälfte verringern. Darauf macht eine umfassende aktuelle internationale Studie aufmerksam, die in der Fachzeitschrift „Pediatrics“...

[mehr]

Forscher der Universität von Manchester sind über einen "sehr steilen Anstieg" von Selbstverletzungen bei Teenagern - zumindest in England - beunruhigt. Zudem warnen sie davor, dass sich das Suizidrisiko nach selbstverletzendem Verhalten um den Faktor 17 zu erhöhten scheint.

[mehr]

Frauen, die wegen einem Schädel-Becken-Missverhältnis ihrer Mutter durch Kaiserschnitt auf die Welt kamen, entwickeln mehr als doppelt so häufig ein Missverhältnis bei der Geburt ihrer Kinder als jene Frauen, die natürlich geboren wurden.

[mehr]

Auf der Grundlage eines alten psychologischen Tests, des „Marshmallow-Tests“, und den dazu vorliegenden Studien - kommt John Protzko von der Universität in Kalifornien, Santa Barbara, zu dem Schluss, dass Kinder von heute mehr als vorangehende Generationen dazu in der Lage sind, eine Befriedigung...

[mehr]

Tattoos und Körperpiercings sind eine zunehmend populäre Form der Selbstdarstellung. Doch sollten sich junge Menschen der Risiken und möglichen Folgen bewusst sein, die mit diesen Körpermodifikationen verbunden sind. Amerikanische Kinder- und Jugendärzte (American Academy of Pediatrics: AAP) haben...

[mehr]

Wenn ein Kind stärker auf einen Impfstoff reagiert, sind die Chancen, dass dies wieder geschieht, sehr gering. Zu diesem Ergebnis kommt eine umfangreiche Analyse, die in der renommierten Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlicht wurde. Diese Befunde sind ein weiterer Beleg für die Sicherheit von...

[mehr]

Heranwachsende, die aufgrund von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) mit Methylphenidat behandelt werden, können dadurch auch besser schlafen. Davon berichtete Dr. Michelle M. Solleveld auf dem Kongress des European College of Neuropsychopharmacology (Paris, 2. Bis 5. September...

[mehr]


Eine aktuelle Studie, die sich mit körperlichen Strafen als erzieherische Maßnahmen und ihren langfristigen Folgen befasste, kam zu dem Schluss, dass die negativen Folgen noch eine Dekade später zu beobachten sind.
Die Auswirkungen von körperlichen Strafen wurden im Laufe der Zeit heftig diskutiert,...

[mehr]

Der Weltgesundheitsorganisation zufolge gelang es Großbritannien 2016 erstmals „Masern-frei“ zu sein.

[mehr]