Kleine Kinder sind besonders anfällig für Hundebisse, da sie die Stimmung eines Hundes und auch Anzeichen dafür, dass ein Hund nicht gestört werden möchte und beißen könnte, noch nicht richtig erkennen können. Zudem befindet sich bei ihnen das Gesicht meist auf gleicher Höhe mit dem Gebiss des...

[mehr]

„Hikikomori“ (Rückzug) ist ein japanischer Begriff, der Menschen beschreibt, die sich für viele Monate oder Jahre in ihre Häuser oder sogar nur in ihre Schlafzimmer zurückziehen und zu anderen Menschen - außer ihrer Familie – den Kontakt meiden.

[mehr]

Amerikanische Forscher warnen in einer aktuellen Studie vor den Gefahren, die Kosmetikprodukte für kleine Kinder darstellen. Vor allem kleine Kinder unter zwei Jahren vergiften sich demnach häufig, weil sie Nagelpflege- oder Haarpflegeprodukte oder Parfüm und ähnliche Produkte in die Hände bekommen...

[mehr]

Nicht nur bei Mädchen beschleunigt Übergewicht den Eintritt in die Pubertät, sondern auch bei Jungen. Dies geht aus einer Studie hervor, die auf der ENDO 20) 19, dem jährlichen Treffen der Endocrine Society in New Orleans, La, (ENDO 2019, 23. bis 26. März) vorgestellt wurde. Jungen mit Adipositas...

[mehr]

Bei sommerlichen Temperaturen können Blaualgen und Zerkarien den Badespaß trüben. Denn warme Wassertemperaturen begünstigen die Bildung von Blaualgen, die zu Haut- und Magen-Darm-Beschwerden führen können. Auch bestimmte Parasiten, wie z.B. Zerkarien, vermehren sich in stehendem Gewässer gut.

[mehr]

Eine amerikanische Beobachtungsstudie legt nahe, dass Omega-3-Fettsäuren bei Kindern Asthma lindern können, aber im Gegensatz dazu eine höhere Menge an Omega-6-Fettsäuren in der Nahrung den gegenteiligen Effekt hat.

[mehr]

Ärzte der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben die weltweit erste Fall-Serie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.

[mehr]

Australische Forscher kommen in einer umfassenden Studie zu dem Schluss, dass die meisten Kinder, die im Jahr ihres Schuleintritts das Alter von sechs Jahren erreichen, die Fähigkeiten und Kompetenzen besitzen, die sie benötigen, um in der Schule erfolgreich zu sein. Ihre jüngeren Schulkameraden,...

[mehr]

Eltern müssen kleine Kinder in der Nähe von und im Wasser in Reichweite beobachten, dürfen die Schwimmfähigkeit größerer Kinder nicht überschätzen und sollten frühzeitig für Schwimmunterricht sorgen.

[mehr]

Der „Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und andere Drogen“ (ESPAD) zufolge erreichen österreichische Schüler beim Rauschtrinken im europäischen Vergleich hinter den dänischen Schülern den zweiten Platz.

[mehr]