Kampfsportarten wie Karate, Taekwondo und Judo können Fitness, motorische Fähigkeiten, emotionale Entwicklung und das Selbstbewusstsein verbessern, sind aber auch mit einem erhöhten Risiko für Verletzungen verbunden. Bevor die Entscheidung für eine solche Sportart fällt, sollten Eltern sichergehen,...

[mehr]

Eine Umfrage unter 3.610 österreichischen Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 10 und 18 Jahren kommt zu dem Schluss, dass knapp 31% der Mädchen und etwas über 14% der Burschen ein erhöhtes Risiko haben, eine Essstörung zu entwickeln. Ein ähnlicher Prozentsatz gilt auch für deutsche...

[mehr]

Bis zu einem Drittel der Kleinkinder schrecken in der Nacht laut schreiend auf. Dieser sogenannte „Nachtschreck“ ereignet sich meist in der ersten Nachthälfte, etwa ein bis zwei Stunden nach dem Einschlafen. Betroffene Kinder wirken verwirrt und scheinen sich vor etwas zu fürchten. Besonders häufig...

[mehr]

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb müssen Medikamente auch speziell für jede Altersgruppe abgestimmt sein. Um die richtige Dosis, Wirkungen sowie Nebenwirkungen systematisch festzustellen, können auch Studien hilfreich sein.

[mehr]

Amerikanische Kinder- und Jugendärzte (AAP: American Academy of Pediatricis) warnen in einer aktuellen Veröffentlichung davor, dass für Jugendliche ein hohes Suchtpotenzial besteht, wenn sie früh E-Zigaretten konsumieren.

[mehr]

Der österreichische Impftag am 14. Jänner steht dieses Jahr unter dem Motto „Gesunde Gesellschaft – gehört Impfen (noch) dazu?“. An diesem Tag befassen sich Experten in Wien (Austria Center Vienna) u.a. mit den Neuerungen im Impfplan 2017, den Durchimpfungsraten in Österreich und den Auswirkungen...

[mehr]

Erstmalig zeigte eine internationale Forschungsarbeit im Rahmen einer Tierstudie, wie eine Ernährung reich an ungesunden bzw. gesättigten Fetten auf molekularer Ebene während der Teenagerjahre die Gehirnentwicklung negativ beeinflussen kann.

[mehr]

Eine britische Studie weist darauf hin, dass nicht nur die Menge an Schlaf, die ein Kind bekommt, eine Rolle spielt, sondern auch, ob ein Kind regelmäßig zu einer bestimmten Zeit ins Bett geht.

Professor Yvonne Kelly vom Department of Epidemiology and Public Health am University College London in...

[mehr]

Helme können nicht nur beim Skifahren, sondern auch beim Rodeln vor Kopfverletzungen schützen. Gerade Kinder bis zu zehn Jahren verletzen sich beim Schlittenfahren besonders häufig den Kopf (33% der Verletzungen), während bei Erwachsenen meist die Beine betroffen sind (52%).

[mehr]

Unkomplizierte Erkältungen heilen meist innerhalb von neun Tagen aus. Um die Krankheitsdauer evtl. zu verkürzen und die Beschwerden zu lindern, können pflanzliche Präparate helfen.

[mehr]