Eine kanadische Studie macht darauf aufmerksam, dass körperliche Aktivität zu Beginn und in der Pubertät erhebliche Auswirkungen auf die lebenslange Knochenstärke hat.

[mehr]

Bei veganer Ernährung kann ein Mangel an Kalzium, Vitamin D, Jod, Zink, Eisen Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B2 und vor allem Vitamin B12 entstehen. Stillende Frauen haben – ebenso wie Schwangere - einen besonders hohen Bedarf u.a. an Vitamin B12.

[mehr]

Wenn ein Säugling Fieber entwickelt, während die ersten Zähnchen durchbrechen, handelt es sich vermutlich um eine Krankheit, und nicht um eine Folge des Zahnens.

[mehr]

Kreuzallergien sind u.a. möglich, wenn die Proteine in einem Pollenallergen den Proteinen in einem anderen Nahrungsmittel ähnlich sind. Pollenallergiker können dann auf diese Speisen allergisch reagieren.

[mehr]

Amerikanische Forscher konnten nachweisen, dass Tiere, die sich nachts in einer hellen Umgebung befanden, gesundheitlich beeinträchtigte Nachkommen zeugten.

[mehr]

Island gelang es, innerhalb von zwei Jahrzehnten den Missbrauch von Alkohol, Tabak und Drogen unter den Jugendlichen fast auszumerzen.

[mehr]

Zwischen Zöliakie und Magersucht (Anorexia nervosa) gibt es möglicherweise einen wechselseitigen Zusammenhang: Einer Magersucht kann eine Zöliakie folgen und umgekehrt. Dies beschreiben norwegische Forscher in einer in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlichten Studie.

[mehr]

Im letzten Jahr gab es anscheinend nur eine kurzfristige Erholung bei den Masernausbrüchen, denn zu Jahresbeginn traten wieder gehäuft Masernfälle auf.

[mehr]

Vor allem in Osteuropa sollte auf den Verzehr von Rohmilchprodukten verzichtet werden, da dadurch der FSME-Erreger (Flavivirus) übertragen werden kann, der u.a. zu schweren Gehirnhautentzündungen (Frühsommer-Meningoenzephalitis: FSME) führen kann.

[mehr]

Ab Mitte 2018 gilt ein Rauchverbot für Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren. Ziel ist es, das Einstiegsalter für Tabakkonsum zu heben. Erst mit der Volljährigkeit dürfen dann Zigaretten gekauft werden.

[mehr]