Eine Studie konnte zeigen, dass bei Patienten mit allergischem Asthma, die eine Allergen-Immuntherapie (AIT) erhalten, die Wahrscheinlichkeit geringer wird, dass das Asthma in seiner Schwere zunimmt – im Vergleich zu Asthma-Patienten ohne AIT. Dies gilt demnach insbesondere für junge...

[mehr]

Zwei Faktoren entscheiden anscheinend zum großen Teil, wie ein Kind seine Impulse unter Kontrolle hat: Schlaf und die tägliche Zeit vor einem Bildschirm. Ausreichender Schlaf gepaart mit einer begrenzten Zeit, die Kinder vor Bildschirmmedien verbringen, können sich anscheinend positiv auf die...

[mehr]

Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass etwa 30 Minuten Bewegung im Freien pro Tag das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern verringern könnte, wenn Kinder diese zusätzliche Aktivität längerfristig aufrechterhalten. Die von chinesischen Forschern (Peking) durchgeführte Studie...

[mehr]

Mehrere amerikanische Studien weisen darauf hin, dass sich beim Vorlesen aus gedruckten Büchern Kinder weniger ablenken lassen als beim Vorlesen mithilfe von E-Books oder Tablets. Denn das besonders anregende „interaktive Vorlesen“ gelingt besser mit gedruckten Büchern. Eltern und Kleinkinder...

[mehr]

Welche Vorstellungen jemand mit Gesundheit verbindet, beeinflusst das gesundheitsbezogene Verhalten. Bisher haben jedoch nur wenige Studien die Gesundheitskonzepte von Volksschülern zwischen 6 und 10 Jahren untersucht. In Österreich wurde auf diesem Gebiet kaum geforscht. Eine Studie, die in der...

[mehr]

Computerspielsucht oder Gaming Disorder wird mittlerweile als eine relativ „neue“ Erkrankung von Experten anerkannt. Heranwachsende, für die Computerspiele lebensbestimmend werden, sodass sie u.a. Schule, Freunde, Essen, Schlaf, Körperpflege und bisherige Hobbys vernachlässigen, gelten als abhängig....

[mehr]

Das Risiko Typ-1-Diabetes zu entwickeln, ist bei Kindern, die alle Dosen des Rotavirus-Impfstoffs erhalten haben, um ein Drittel niedriger – im Vergleich zu Kindern ohne Impfung. Ein amerikanisches Forscher-Team der University of Michigan (UM) kam auf der Basis landesweiter Krankenversicherungsdaten...

[mehr]

Obwohl in den meisten Industrienationen ein bedeutender Rückgang der Kindersterblichkeit im letzten Jahrhundert zu beobachten ist, verursacht der plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome: SIDS) immer noch vermeidbare Todesfälle bei Säuglingen in diesen Ländern - auch in Österreich.

[mehr]

Junge Eltern sind begeistert, wenn ihr Nachwuchs endlich erste Worte spricht – meist im Alter von 12 bis 18 Monaten. Was die Eltern häufig nicht wissen: Schon sehr viel früher beginnt die Spezialisierung jener Regionen im Gehirn, die sprachliche Laute erkennen und verarbeiten. Eine interdisziplinäre...

[mehr]

Österreichische Forscher untersuchten, ob es sinnvoll sein könnte, zum Schuleintritt Kinder auch auf eine familiäre Hypercholesterinämie (FH) hin zu untersuchen. Die familiäre Hypercholesterinämie ist die häufigste monogenetische (durch einen Defekt an einem einzelnen Gen) Erbkrankheit und eine der...

[mehr]