Übergewicht und Adipositas kommt bei Kindern in ganz Europa noch immer zu häufig vor. Zu diesem Schluss kommt eine umfassende Studie.

[mehr]

Eine aktuelle österreichische Studie von Priv.-Doz. Dr. Johannes Möst, Facharzt für klinische Mikrobiologie und Hygiene, von der Universität Innsbruck und Kollegen macht darauf aufmerksam, dass im Vergleich zu ungeimpften Erwachsenen bei Kindern ohne Grippeimpfung Jahr für Jahr wiederholte...

[mehr]

Pseudokrupp-Anfälle (Laryngitis subglottica) beschreiben einen starken bellenden Husten mit Atemnot, der vorwiegend nachts auftritt.

[mehr]

Das Humane Papillomavirus (HPV) verursacht fast alle Gebärmutterhalskrebsarten und einige Krebsarten der Scheide (Vagina), Scham (Vulva), des Penis, des Darmausgangs (Anus) und des Mundrachenraums (Oropharynx). Die HPV-Impfung kann viele dieser Krebsarten verhindern. Einer amerikanischen...

[mehr]

Erwachsene konzentrieren sich auf das, was sie für wichtig halten - aber Kinder ignorieren nichts. Kinder registrieren alles in ihrer Umgebung und können so in bestimmten Lernsituationen bessere Leistungen erbringen als Erwachsene. Eine aktuelle amerikanische Studie belegt dies.

[mehr]

Eine Studie konnte zeigen, dass bei Patienten mit allergischem Asthma, die eine Allergen-Immuntherapie (AIT) erhalten, die Wahrscheinlichkeit geringer wird, dass das Asthma in seiner Schwere zunimmt – im Vergleich zu Asthma-Patienten ohne AIT. Dies gilt demnach insbesondere für junge...

[mehr]

Zwei Faktoren entscheiden anscheinend zum großen Teil, wie ein Kind seine Impulse unter Kontrolle hat: Schlaf und die tägliche Zeit vor einem Bildschirm. Ausreichender Schlaf gepaart mit einer begrenzten Zeit, die Kinder vor Bildschirmmedien verbringen, können sich anscheinend positiv auf die...

[mehr]

Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass etwa 30 Minuten Bewegung im Freien pro Tag das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit (Myopie) bei Kindern verringern könnte, wenn Kinder diese zusätzliche Aktivität längerfristig aufrechterhalten. Die von chinesischen Forschern (Peking) durchgeführte Studie...

[mehr]

Mehrere amerikanische Studien weisen darauf hin, dass sich beim Vorlesen aus gedruckten Büchern Kinder weniger ablenken lassen als beim Vorlesen mithilfe von E-Books oder Tablets. Denn das besonders anregende „interaktive Vorlesen“ gelingt besser mit gedruckten Büchern. Eltern und Kleinkinder...

[mehr]

Welche Vorstellungen jemand mit Gesundheit verbindet, beeinflusst das gesundheitsbezogene Verhalten. Bisher haben jedoch nur wenige Studien die Gesundheitskonzepte von Volksschülern zwischen 6 und 10 Jahren untersucht. In Österreich wurde auf diesem Gebiet kaum geforscht. Eine Studie, die in der...

[mehr]