Es ist bereits bekannt, dass eine gleichzeitige Infektion mit Grippeviren und Pneumokokken (Bakterien) das Komplikations- und Sterberisiko erhöht. Dass eine Grippeinfektion auch den Coronaviren die Infektion und Vermehrung im Körper erleichtert und zudem zu schwereren Lungenschäden führen kann,...

[mehr]

Positive und ermutigende Strategien helfen eher als Zwang. Dies ergab eine umfangreiche amerikanische Umfrage unter Erwachsenen (mehr als 19.200 Teilnehmer), die in ihrer Kindheit äußerst heikle Esser waren. Seit 2013 gilt stark vermeidendes Essverhalten, das nichts mit Magersucht oder...

[mehr]

Wie häufig kommt es nach einer Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen zu einer Herzmuskelentzündung – und wie schwerwiegend ist dann die Erkrankung? Eine neuen Studie mithilfe des MYKKE-Registers Antworten auf diese Fragen finden. 29 Kinderherzzentren und Kinderkliniken in Österreich,...

[mehr]

Eine aktuelle internationale Studie, die im „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht wurde, bestätigt die Annahme, dass Kinder mit Legasthenie visuelle Informationen langsamer aufnehmen als ihre Altersgenossen ohne diese Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Kinder mit Legasthenie haben zudem öfter...

[mehr]

Einer amerikanischen Umfrage zufolge haben Jugendliche während der Pandemie durchschnittlich mehr als 7 Stunden pro Tag vor einem Bildschirm verbracht – doppelt so viel wie vorhergesagt. Die Ergebnisse wurden in „JAMA Pediatrics“ veröffentlicht. Übermäßige Bildschirmnutzung bei Jugendlichen erhöht...

[mehr]

Eine Hirnhautentzündung kann lebensgefährlich werden und verursacht häufig schwere Folgeschäden. Neugeborene sind besonders anfällig für diese Art von Erkrankung; sie entwickeln 30-mal häufiger eine Meningitis als die Allgemeinbevölkerung. Streptokokken der Gruppe B (GBS) sind die häufigste Ursache...

[mehr]

Sobald sich die Körpertemperatur in den ersten Wochen stabilisiert hat, darf ein Baby gebadet werden. Der Kinder- und Jugendarzt sowie die Hebamme beraten frischgebackene Eltern gerne.

[mehr]

Eine britische Studie hat ergeben, dass Kinder, die während der ersten Lockdowns ihre Aufenthalte in der Natur intensivierten, weniger Verhaltens- und emotionale Probleme zeigten als Kinder, die gleich viel Zeit wie bisher oder noch weniger Zeit in der Natur verbrachten.

[mehr]

In einer aktuellen gemeinsamen Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP) und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) fassen Experten beider Gesellschaften den derzeitigen Wissensstand bezüglich Mediennutzung und -konsum...

[mehr]

Vor allem zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat kommt es bei Babys oft zu einem wunden Po, einer sogenannten Windeldermatitis – etwa 7-35% der Babys sind davon betroffen. Die natürliche Schutzbarriere der Haut wird durch den Kontakt mit Urin und Stuhl sowie die geringe Luftzufuhr unter der...

[mehr]