Trauben sind bei kleinen Kindern die dritthäufigste Ursache für das Ersticken durch verschluckte Nahrungsmitteln - nach Würstchen und Süßigkeiten. Davor warnen schottische Experten.

Nahrungsmittel sind für etwa die Hälfte der Erstickungsfälle bei Kindern unter 5 Jahren verantwortlich.

[mehr]

Amerikanische Forscher haben eine neuen Verdächtigen ermittelt, der für Asthmaanfälle in der der Schule verantwortlich sein könnte: die Maus. Die Allergene von Mäusen in den Schulen erhöhen demnach bei Kindern die Asthma-Symptome und Studie: Mäuse möglicherweise verantwortlich für vermehrte...

[mehr]

17 Ungeimpfte verstarben in Rumänien seit dem Ausbruch im September 2016 an Masern. Das ECDC (European Center for Disease Prevention) befürchtet eine weitere Ausbreitung in andere europäische Länder, insbesondere da die Durchimpfungsraten in Rumänien zu niedrig sind (90% für beide Impfungen). In...

[mehr]

Amerikanische und Schweizer Experten warnen vor Augenverletzungen durch Waschmittel-Kapseln bei Kindern. In der Fachzeitschrift „JAMA Ophthalmology“ berichten sie von einem bundesweiten Anstieg in den USA von chemischen Verletzungen durch Waschmittel-Kapseln mit flüssigem Inhalt. Die Kapseln sind...

[mehr]

Eine Auswertung des Krebsregisters in Österreich (Austrian National Cancer Registry: ANCR) von 1994 bis 2011 kommt zu dem Schluss, dass Kinder mit Krebs heute deutlich verbesserte Überlebensraten haben. Fünf Jahre nach der Diagnose sind 86% der Kinder und Jugendlichen noch am Leben.

[mehr]

Eine Wiener Untersuchung konnte erste Erfolge der Helmpflicht für Kinder nachweisen.

In Österreich sind seit dem 31. Mai 2011 für Kinder unter 12 Jahren auf öffentlichen Straßen Fahrradhelme vorgeschrieben (Verkehrssicherheitsgesetz).

[mehr]

Amerikanische Experten widerlegen die These, dass die Einnahme von Paracetamol einen Einfluss auf die Entwicklung von Asthma haben könnte.

[mehr]

Eine Umfrage unter Grazer Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren zeigte, dass die Mehrheit der Heranwachsenden mehr rauchen, wenn sie sich in Gesellschaft anderer Raucher befinden oder/und sich in einem Raucherlokal aufhalten. Dr. Victoria Langeder hatte die Befragung im Rahmen ihrer...

[mehr]

Das Ewing-Sarkom zeigt eine unerwartete Vielfalt an epigenetischen Veränderungen. Die Gründe dafür konnten Forscher der St. Anna Kinderkrebsforschung und des CeMM in Wien herausfinden. So kann sich das Ewing-Sarkome beispielsweise aus verschiedenen Zellstadien entwickeln, die von vornherein...

[mehr]

Schweizer und deutsche Forscher behaupten, dass psychische Störungen häufig mit körperliche Krankheiten Hand in Hand gehen. Depression seien bei jungen Menschen demnach oft mit Magenproblemen verbunden, Angststörungen äußerten sich auf der Haut.

[mehr]