Die Anzahl bestimmter Krebserkrankungen bei Kindern hat zwischen 2001 und 2014 deutlich zugenommen. Darauf weisen Daten des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA hin.

[mehr]

Eine amerikanische Studie, die in der Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlicht wurde, legt nahe, dass sich durch eine kohlenhydratarme Ernährung der Blutzucker bei Kindern und Erwachsenen mit Diabestes Typ 1 positiv beeinflussen lasse.

[mehr]

Die Auswertung mehrere Studien kommt zu dem Schluss, dass gestillte Kinder seltener an Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erkranken. Mit längere Stilldauer verringerte sich das Erkrankungsrisiko zunehmend.

[mehr]

Anzeichen für Autismus werden meist erst ab einem Alter von einem Jahr bzw. eineinhalb Jahren als auffälliges „anderes“ Verhalten festgestellt.

[mehr]

Kinder- und Jugendärzte raten davon ab, Formulanahrung auf Sojabasis zu verwenden, wenn keine Notwendigkeit dafür besteht. Zum einen ist der Nährstoff- und Energiegehalt wesentlich geringer als in Mutter- oder Kuhmilch und zum anderen enthält Soja hormonähnlich wirkende Isoflavone, deren...

[mehr]

ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) wird bei Mädchen auch als „hidden disorder“ (versteckte Störung) bezeichnet, da das weibliche Geschlecht seltener betroffen ist und oft andere Symptome zeigt als Jungen. Deshalb wird ADHS bei Mädchen oft nicht erkannt.

[mehr]

Hatte ein Kind Kontakt mit einer Urushiole- oder Furocumarin-haltigen Pflanze, wie z.B. der Riesenbärenklau bzw. Herkulesstaude, und war der Sonne ausgesetzt, machen sich die schlimmsten Folgen oft erst zwei bis drei Tage später bemerkbar. Eltern und Kinder können den Auslöser deshalb oft nicht mehr...

[mehr]

Eine britische Übersichtsstudie der Universität von Warwick bestätigt, worauf andere Studien bereits hingewiesen haben: Chronischer Schlafmangel trägt bei Kindern und Jugendlichen vermutlich zu Übergewicht bei. Dieses Ergebnis beruht auf der Auswertung der Daten von 42 Studien, an der fast 750.500...

[mehr]

Ein Hodenhochstand (Maldescensus testis), d.h. eine Hodenfehllage im Leistenkanal oder der Bauchhöhle, sollte vor dem ersten Geburtstag behandelt werden. Die oder der falsch positionierte Hoden kann während der ersten sechs Lebensmonate noch spontan in den Hodensack wandern, aber später ist die...

[mehr]

Streunende und flohbefallene Katzen können beim Beißen, Kratzen, Ablecken einer verletzten Hautstelle oder über Flöhe die Katzenkratzkrankheit übertragen. Junge Katzen sind besonders häufig Träger des auslösenden Bartonella- Bakteriums.

[mehr]