Computerspielsucht oder Gaming Disorder wird mittlerweile als eine relativ „neue“ Erkrankung von Experten anerkannt. Heranwachsende, für die Computerspiele lebensbestimmend werden, sodass sie u.a. Schule, Freunde, Essen, Schlaf, Körperpflege und bisherige Hobbys vernachlässigen, gelten als abhängig....

[mehr]

Das Risiko Typ-1-Diabetes zu entwickeln, ist bei Kindern, die alle Dosen des Rotavirus-Impfstoffs erhalten haben, um ein Drittel niedriger – im Vergleich zu Kindern ohne Impfung. Ein amerikanisches Forscher-Team der University of Michigan (UM) kam auf der Basis landesweiter Krankenversicherungsdaten...

[mehr]

Obwohl in den meisten Industrienationen ein bedeutender Rückgang der Kindersterblichkeit im letzten Jahrhundert zu beobachten ist, verursacht der plötzliche Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome: SIDS) immer noch vermeidbare Todesfälle bei Säuglingen in diesen Ländern - auch in Österreich.

[mehr]

Junge Eltern sind begeistert, wenn ihr Nachwuchs endlich erste Worte spricht – meist im Alter von 12 bis 18 Monaten. Was die Eltern häufig nicht wissen: Schon sehr viel früher beginnt die Spezialisierung jener Regionen im Gehirn, die sprachliche Laute erkennen und verarbeiten. Eine interdisziplinäre...

[mehr]

Österreichische Forscher untersuchten, ob es sinnvoll sein könnte, zum Schuleintritt Kinder auch auf eine familiäre Hypercholesterinämie (FH) hin zu untersuchen. Die familiäre Hypercholesterinämie ist die häufigste monogenetische (durch einen Defekt an einem einzelnen Gen) Erbkrankheit und eine der...

[mehr]

In einem Pilotprojekt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien und des AKH Wien wurden Eltern von Magersüchtigen in Form von Workshops und einer Online-Intervention mit der Krankheit vertraut gemacht und im Umgang mit ihren Kindern geschult, um deren Heilung zu...

[mehr]

Frauen in Europa haben weniger Kinder als sie sich eigentlich wünschen. In Österreich bleiben insbesondere Akademikerinnen hinter ihren Vorstellungen zurück. Dies zeigt eine neue Vergleichsstudie von Demographinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

[mehr]

Brasilianische und europäische Forscher aus Österreich, Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien und Spanien untersuchten, welche Verhaltensweisen zu Übergewicht beitragen. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass der Verzicht auf das Frühstück bei allen Jugendlichen die Entwicklung von Übergewicht...

[mehr]

Laut einer aktuellen Studie besteht bei Säuglingen und Kleinkindern mit Vitamin-D-Mangel möglicherweise im Kindesalter und im Jugendalter ein erhöhtes Risiko für einen erhöhten Blutdruck.

[mehr]

Sowohl die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) als auch die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) empfiehlt Eltern, als Beikost nicht vorwiegend Produkte aus Quetschbeuteln zu verwenden, denn dadurch kann die Entwicklung...

[mehr]