Als Teil des metabolischen Syndroms ist die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) mitverantwortlich für das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Bedeutung als weltweit häufigste Todesursache. Weil eine medikamentöse Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber weder verfügbar...

[mehr]

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) und das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition) setzen sich seit langem für eine Zuckerreduktion in Lebensmitteln ein. Die neu erschienene SIPCAN-Getränkeliste zeigt, dass der durchschnittliche...

[mehr]

Laut einer aktuellen amerikanischen Umfrage gehört es zu den größten Herausforderungen für Eltern, den Unterschied zwischen den normalen Stimmungsschwankungen eines Teenagers und einem größeren psychischen Problem zu erkennen.

[mehr]

Jedes Mal, wenn ein Neugeborenes Schluckauf hat, löst das viele Gehirnsignale aus, die dem Baby möglicherweise dabei helfen, die Atemregulierung zu erlernen. Zu diesem Schluss kommen Forscher des University College London (UCL).

[mehr]

Japan schafft eine seltene Leistung für ein Industrieland, wenn es darum geht, seine Kinder gut zu ernähren. Es besitzt im Vergleich zu anderen Ländern eine geringe Rate von übergewichtigen Kindern. Ein Grund dafür ist das Schulessen.

[mehr]

Wenn Kinder früh täglich und stundenlang ohne Kontrolle mit Geräten wie Smartphones oder Tablets spielen, können sie Sprachentwicklungsstörungen, und Verhaltensstörungen sowie „Pseudo-Autismus“ entwickeln.

[mehr]

Kinder sollten sich mindestens eine Stunde täglich bewegen, lautet die Empfehlung von Experten. Eine aktuelle englische Studie der Universität Bristol zeigt, dass die körperliche Aktivität der Kinder bis zum Ende der Grundschule dramatisch abnimmt, deutlich weniger als die Hälfte erreicht das...

[mehr]

Kinder, die frühzeitig Fisch konsumieren, sind im Alter von sechs Jahren deutlich weniger häufig von Ekzemen und Asthma geplagt. Zu diesem Ergebnis kommen norwegische Forscher basierend auf einer Elternbefragung.

[mehr]

Laut einer amerikanischen Studie, die in der Ausgabe vom 1. Oktober 2019 des Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurde, erhöht Passivrauchexposition im Kindesalter das Risiko für Vorhofflimmern im Erwachsenenalter, auch wenn andere Risikofaktoren ausgeschlossen werden.

[mehr]

Wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen, kann dies in vielen Fällen das Leben der Kinder und ihr seelisches Wohlbefinden negativ beeinträchtigen. Doch mit der Zeit lernen die meisten Kinder, sich den Veränderungen anzupassen - manche erfolgreicher als andere.

[mehr]