Stecknadelgroße rote Punkte auf der Haut und Fieber können insbesondere bei Kindern auf eine Blutvergiftung (Sepsis) oder Hirnhautentzündung (Meningitis) hinweisen.

[mehr]

Laut einer im European Journal of Pediatrics veröffentlichten Studie haben Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ein höheres Frakturrisiko als gleichaltrige Kinder ohne ADHS.

[mehr]

Hirntumore zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen bei Kindern und machen aufgrund ihrer oft hohen Aggressivität die häufigste krebsbedingte Todesursache in dieser Altersgruppe aus. Auf der Suche nach besseren Behandlungsmöglichkeiten gelang dem Forschungsteam um Johannes Gojo von der...

[mehr]

Österreich und Rumänien gehören einer aktuellen Untersuchung zufolge derzeit zu den Ländern in Europa mit den geringsten Durchimpfungsraten. „Die Folgen machen steigende Zahlen u.a. bei Masern, Diphtherie und das Wiederauftreten von Wundstarrkrampf deutlich. Ganz aktuell erkrankte ein Junge schwer...

[mehr]

Allergische Reaktionen auf Tattoofarben können mit einer Verzögerung von Wochen, Monaten oder teilweise sogar Jahren auftreten. Geeignete Tests, um dies voraussagen zu können, stehen bisher noch nicht zur Verfügung.

[mehr]

Hunde wirken sich in vielfältiger Weise positiv auf Kinder aus. „Doch es gibt Situationen, bei denen sich ein Hund bedrängt fühlt und aggressiv werden kann. Diese lassen sich vermeiden, wenn Eltern früh damit beginnen, ihren Kindern einen respektvollen Umgang mit dem Haustier und Vorsicht mit...

[mehr]

Australische Forscher und Forscherinnen durchforsteten 36 Beobachtungsstudien mit 6,4 Millionen Kindern, um herauszufinden, welche Faktoren die Entwicklung einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung beeinflussen. Frühe Antibiotikaeinnahme, übertriebene Hygiene, Passivrauchen und westlicher...

[mehr]

Ein internationales Forscherteam hat festgestellt, dass das am häufigsten verschriebene Medikament zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen auch im Rahmen einer Langzeittherapie über zwei Jahre im Allgemeinen sicher ist und die...

[mehr]

Spenderorgane müssen "passen". Grob gesagt müssen zumindest die Blutgruppen von Spender und Empfänger übereinstimmen. Erstmalig in Österreich wurde einem Kind kurz vor Weihnachten die Niere eines Spenders eingesetzt, der eine andere Blutgruppe als das Kind hat. Beiden geht es ausgezeichnet.

[mehr]

Kinder- und Jugendärzte überprüfen regelmäßig bei Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen auch das Sehen und überweisen bei Bedarf an den Augenarzt. Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen sind zwei augenärztliche Untersuchungen vorgesehen. Es gibt auch einige Anzeichen, auf die Eltern aufmerksam...

[mehr]