Nicht alle rezeptfreien Medikamente gegen Erkältung sind auch für Kinder geeignet. Insbesondere bei Kindern unter sechs Jahren sollten sich Eltern von ihrem Kinderarzt beraten lassen.

[mehr]

Eltern sollten ihre Säuglinge nicht längere Zeit unbeaufsichtigt in Auto-Kindersitzen oder in Buggys lassen. Es ist denkbar, dass der vergleichsweise schwere Kopf des Babys nach vorne fällt und zu einer Beeinträchtigung im Bereich der Atemwege führt. Da kleine Babys noch keine so gute Kopfkontrolle...

[mehr]

Ein blockierter Tränengang tritt häufig beim Baby auf. In den meisten Fällen öffnen er sich von alleine oder mit Massage.

[mehr]

Amerikanische Forscher kommen zu dem Schluss, dass Nikotin in jeder Form – unabhängig davon, ob es durch das Rauchen von Zigaretten, über Nikotinpflaster oder über E-Zigaretten zum ungeborenen Kind gelangt – das Risiko für das Kind erhöht, einen plötzlichen Kindstod zu erleiden.

[mehr]

Bewegen sich Kinder viel im Freien und lassen sie im Sommer ihrem Hauttyp entsprechend dosiert Sonne auf die unbedeckte Haut, beugen sie damit einem Vitamin-D-Mangel vor. Zusätzlich sollten Heranwachsende ein- bis zweimal pro Woche Fisch verzehren. Reich an Vitamin D sind z. B. fetter Fisch wie...

[mehr]

Innsbrucker Forscher haben zwischen Mai 2015 und August 2017 2.088 Jugendlichen zu ihren Kopfschmerzen befragt. Über ein Drittel berichteten demnach über Kopfschmerzen, wobei sportliche aktive Heranwachsende weniger darunter litten als Jugendliche mit wenig Bewegung.

[mehr]

Weihnachten steht vor der Tür, und Eltern und Verwandte fragen sich, was sie Kindern noch schenken sollen, wenn sich das Spielzeug in den Kinderzimmern auftürmt. Amerikanische Forscher raten in einer Veröffentlichung in „Infant Behavior and Development“ eher dazu, die Spielsachen zu reduzieren.

[mehr]

Amerikanische Forscher kommen zu dem Schluss, dass Passivrauchen in der Kindheit die Zahl der Todesfälle jährlich bei erwachsenen Nichtrauchern um 7 weitere Fälle pro 100.000 Verstorbenen ansteigen lässt.

[mehr]

Eine Auswertung des Vitamin-D-Status von 980 Kindern und Erwachsenen im Alter von 6 bis 80 Jahren kam zu dem Schluss, dass 59% der Kinder keinen ausreichenden Vitamin-D-Status aufweisen. Auch älter Menschen leiden häufiger unter einem Mangel.

[mehr]

Seit 2018 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die unter Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge (z.B. Asthma), des Stoffwechsel (Angeborene Stoffwechselstörungen wie z.B. PKU und Galaktosämie, Lysosomale Speicherkrankheiten, Diabetes mellitus), des Verdauungstraktes (Zöliakie,...

[mehr]