Eine Wiener Untersuchung konnte erste Erfolge der Helmpflicht für Kinder nachweisen.

In Österreich sind seit dem 31. Mai 2011 für Kinder unter 12 Jahren auf öffentlichen Straßen Fahrradhelme vorgeschrieben (Verkehrssicherheitsgesetz).

[mehr]

Amerikanische Experten widerlegen die These, dass die Einnahme von Paracetamol einen Einfluss auf die Entwicklung von Asthma haben könnte.

[mehr]

Eine Umfrage unter Grazer Jugendlichen im Alter von 14 bis 18 Jahren zeigte, dass die Mehrheit der Heranwachsenden mehr rauchen, wenn sie sich in Gesellschaft anderer Raucher befinden oder/und sich in einem Raucherlokal aufhalten. Dr. Victoria Langeder hatte die Befragung im Rahmen ihrer...

[mehr]

Das Ewing-Sarkom zeigt eine unerwartete Vielfalt an epigenetischen Veränderungen. Die Gründe dafür konnten Forscher der St. Anna Kinderkrebsforschung und des CeMM in Wien herausfinden. So kann sich das Ewing-Sarkome beispielsweise aus verschiedenen Zellstadien entwickeln, die von vornherein...

[mehr]

Schweizer und deutsche Forscher behaupten, dass psychische Störungen häufig mit körperliche Krankheiten Hand in Hand gehen. Depression seien bei jungen Menschen demnach oft mit Magenproblemen verbunden, Angststörungen äußerten sich auf der Haut.

[mehr]

Infektionen im Zusammenhang mit einer Operation treten häufiger bei übergewichtigen oder fettleibigen Kindern auf als bei normalgewichtigen.

[mehr]

Englische Experten kommen nach einer umfangreichen Untersuchung zu dem Schluss, dass frühe Herzinfarkte durch bestimmte vererbte Erkrankungen, wie Hypercholesterinämie, durch routinemäßige Untersuchung bei Kinderimpfungen besser verhindert werden könnten.

[mehr]

Direkter Hautkontakt mit den Eltern wirkt sich auch langfristig positiv auf frühgeborene Kinder aus. Zu diesem Schluss kommt eine kolumbianische Studie.

[mehr]

Im neuen Impfplan empfehlen Experten nun die erste Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR-Impfung) statt ab dem vollendeten 10. Lebensmonat nun schon ab dem vollendeten 9. Lebensmonat. Wenn es zu einem Ausbruch in der Umgebung des Kindes kommt, sollte demnach ausnahmsweise auch schon ab dem vollendeten 6....

[mehr]

Lange galt der Glaube, dass der Intellekt am besten bei kleinen Kindern gefördert werden könne, d.h., Kinder müssten früh etwas lernen, um darin erfolgreich zu sein.

[mehr]