Tagsüber zu schlafen ist für kleine Kinder wichtig und trägt dazu bei, sich neu Gelerntes wie z.B. Wörter einzuprägen. Diese Gewohnheit verliert sich im Alter von 2 bis 5 Jahren – abhängig insbesondere von der Gehirnentwicklung des Kindes.

[mehr]

Familien sollten nun an die Grippeimpfung (Influenza-Impfung) denken. In der Saison 2022/2023 ist sie wieder im kostenfreien Kinderimpfprogramm enthalten.

[mehr]

Chronische Müdigkeit kann in der Folge einer Vielzahl viraler, seltener nicht-viraler Infektionen auftreten. „Die bekannteste Virusinfektion, die Monate später zu solchen Beeinträchtigungen des Alltagslebens führen kann, ist derzeit COVID-19. Wir kennen chronische Müdigkeit auch nach einer...

[mehr]

Salmonelleninfektionen können unter anderem durch kontaminierte Lebensmittel übertragen werden. Weniger bekannt ist, dass auch Tiere, wie Reptilien und Amphibien, die Krankheitserreger übertragen können. In Haushalten mit einem Säugling sollten Reptilien keinesfalls frei umherlaufen dürfen, so...

[mehr]

Stürze beim Radfahren, Snowboarden oder bei anderen Sportarten bergen das Risiko ein Schädel-Hirn-Trauma oder eine Gesichtsverletzung zur Folge zu haben. Viele dieser Verletzungen – von denen einige tödlich sind – können durch die Verwendung eines richtig sitzenden Helms verhindert werden, wie eine...

[mehr]

Amerikanische Forscher:innen kommen zu dem Ergebnis, dass langfristige Beschwerden nach einer Coronainfektion bei Kindern zwar weniger häufig auftreten als bei Erwachsenen, aber dennoch öfter als Krankenhausaufnahmen aufgrund einer akuten Erkrankung mit COVID-19.

[mehr]

24 Stunden, sieben Tage pro Woche können Kinder mit Krebserkrankungen den MedizinerInnen an der Innsbrucker Kinderklinik (Dir. Thomas Müller) Feedback zu ihrer Behandlung geben. Ein Team um Roman Crazzolara, leitender Oberarzt an der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie, hat ein...

[mehr]

Eine Studie von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus Kanada, Costa Rica und Iran kam zu dem Ergebnis, dass bestimmte Vorerkrankungen in bestimmten Altersgruppen das Risiko für eine schwere Coronaerkrankung bei Kindern erhöhen können. Mehrere chronische Erkrankungen, starkes Übergewicht und...

[mehr]

Teenager erscheinen oft teilnahmslos, wenn Eltern sie kritisieren, aber sie reagieren sensibler auf die Meinung ihrer Eltern, als es den Anschein haben mag. Das jugendliche Gehirn reagiert stark auf elterliche Kritik oder Lob. Dies sind die Ergebnisse einer Studie einer interdisziplinären...

[mehr]

Haustiere wirken sich positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit eines Menschen aus, können aber gelegentlich Bakterien, Pilze, Viren oder Parasiten übertragen.

[mehr]