Probleme mit dem Stuhlgang sind bei Säuglingen und Kleinkindern häufig Ursache für die Vorstellung beim Kinder- und Jugendarzt. „Die Häufigkeit des Stuhlgangs ist zwar individuell durchaus unterschiedlich, nimmt aber insgesamt mit zunehmendem Alter eines Kindes ab. In den ersten beiden Lebensmonaten...

[mehr]

Kleine Kinder, die längere Zeit in Kindertagesstätten verbringen, entwickeln einer amerikanischen Studie zufolge kein größeres Risiko für Verhaltensprobleme.

 

[mehr]

Nutzen kleine Kinder schon vor einem Alter von 2 Jahren Bildschirmmedien, so können Veränderungen im EEG beobachtet werden. Auch längerfristig zeigt sich ein Zusammenhang zwischen dem Umgang mit Bildschirmmedien als kleines Kind und den Exekutivfunktionen bzw. schulischen Leistungen mit 9 Jahren....

[mehr]

Rauchen während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für den plötzlichen Kindstod (SUID: sudden unexpected infant death) für das Kind um ein Fünffaches im Vergleich zu Kindern, deren Müttern während der Schwangerschaft rauchfrei bleiben. Darauf macht eine amerikanische Studie aufmerksam.

[mehr]

Dr. Mary-Ann El Sharouni, Ph.D., von der University of Sydney und Kollegen bzw. Kolleginnen kamen zu dem Schluss, dass Kinder und Jugendliche mit schwarzem Hautkrebs heute gute Überlebensraten haben. Sie hatten 510 betroffene Kinder und Jugendliche beobachtet.

 

[mehr]

Einer kanadischen Studie zufolge berichten etwa ein Viertel (25%) der jugendlichen und jungen erwachsenen Steroidkonsumenten über Anzeichen von Abhängigkeit. Jeder Fünfte verwendete mehr Steroide oder verwendete sie länger als geplant.

[mehr]

Osteoporose, gekennzeichnet durch brüchige Knochen, gilt als eine Krankheit in den späteren Lebensjahren. Doch auch Kinder können erhöhtes Risiko für Knochenbrüche haben, wenn sie u.a. bestimmte Medikamente einnehmen oder unter bestimmten chronischen Krankheiten leiden. Zudem beeinflussen Ernährung...

[mehr]

Morbus Basedow ist eine seltene Schilddrüsenerkrankung bei Kindern und macht etwa 10 bis 15% der Schilddrüsenerkrankungen bei Heranwachsenden aus. Mädchen sind häufiger betroffen als Jungen. Expert*innen beobachten eine weltweite Zunahme. Auch bei andern Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie,...

[mehr]

Internationale Forscher:innen kommen zu dem Schluss, dass eine Ohnmacht beim Gaming auf gefährliche Herzrhythmusstörungen bei Jugendlichen hinweisen kann. Sie haben weltweit 22 Fälle untersucht, bei denen es zu Arrhythmien beim Computerspielen und sogar einzelnen Todesfällen in der Folge gekommen...

[mehr]

Der Übersicht und dem Positionspapier der Arbeitsgruppe „Suchtstörungen im Jugendalter“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) zufolge ist Cannabis die von österreichischen Jugendlichen am häufigsten konsumierte, illegale Droge.

[mehr]