Zweimal täglich Baden und anschließendes Eincremen mit einer Feuchtigkeit bindenden Pflege verbessert einer aktuellen amerikanischen Studie zufolge die Neurodermitis bei Kindern mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung.

[mehr]

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Eltern, ihren Kindern besonders viel Aufmerksamkeit und Zuwendung zu geben, um ihnen Sicherheit in einer durch die Pandemie verunsicherten Umwelt zu geben.

[mehr]

Gerade jetzt ist es wichtig, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern auf regelmäßiges Händewaschen zu achten, um eine Infektion mit dem Erreger von Covid-19 zu verhindern: In China zeigte zwar kaum eines der infizierten Kinder schwere Symptome, aber sie konnten dennoch das Virus auf...

[mehr]

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass die Zahl schwerer Lungenentzündungen bei Kindern, die einen Impfstoff gegen Pneumokokken - ein Bakterium, das Lungenentzündungen verursacht - erhalten, um 35% abnimmt.

[mehr]

Australien braucht möglicherweise einen neuen Keuchhusten-Impfstoff, um sicherzustellen, dass die am stärksten gefährdeten Personen vor neuen Keuchhusten-Stämmen geschützt sind, wie neue Untersuchungen des UNSW (University of New South Wales) gezeigt haben.

[mehr]

Kinder profitieren von einer fetalen Operation zur Schließung eines offenen Rückens, einer Spina bifida, bis zum Schulalter. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des National Institutes of Health (NIH), die in Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlicht wurde. Die fetale Chirurgie ist ein Verfahren,...

[mehr]

Britische Forscher haben kürzlich einen neuen Streptokokkenstamm der Gruppe A identifiziert, der in England die häufigste Ursache für Scharlach war und möglicherweise für einen Anstieg der Erkrankungsfälle weltweit verantwortlich sein könnte. Denn den Wissenschaftlern zufolge wurde der Stamm auch...

[mehr]

Eine aktuelle Arbeit, die in der Zeitschrift “Clinical Infectious Disease” veröffentlicht wurde, ist eine der wenigen Studien weltweit, die die Wirksamkeit einer Grippeimpfung bei Kindern und das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund von Influenza-Komplikationen untersucht hat.

[mehr]

Sportliche Aktivität in der Pause steigert bei SchülerInnen die Konzentration, die Kreativität und die Rechenleistung. Das hat ein Team aus SportwissenschafterInnen und PsychologInnen der Universität Graz in einem Forschungsprojekt schon nach einem vierwöchigen Bewegungsprogramm festgestellt.

[mehr]

Übergewicht kann Gelenke schädigen und erhöht das Risiko, frühzeitig eine Gelenksarthrose zu entwickeln, also unter Gelenksverschleiß zu leiden. Die Fachhochschule St. Pölten hat gemeinsam mit Partnerinstitutionen im Projekt „Children’s KNEEs“ die Auswirkungen von Übergewicht auf die Gelenke von...

[mehr]