Bewegen sich Kinder viel im Freien und lassen sie im Sommer ihrem Hauttyp entsprechend dosiert Sonne auf die unbedeckte Haut, beugen sie damit einem Vitamin-D-Mangel vor. Zusätzlich sollten Heranwachsende ein- bis zweimal pro Woche Fisch verzehren. Reich an Vitamin D sind z. B. fetter Fisch wie...

[mehr]

Innsbrucker Forscher haben zwischen Mai 2015 und August 2017 2.088 Jugendlichen zu ihren Kopfschmerzen befragt. Über ein Drittel berichteten demnach über Kopfschmerzen, wobei sportliche aktive Heranwachsende weniger darunter litten als Jugendliche mit wenig Bewegung.

[mehr]

Weihnachten steht vor der Tür, und Eltern und Verwandte fragen sich, was sie Kindern noch schenken sollen, wenn sich das Spielzeug in den Kinderzimmern auftürmt. Amerikanische Forscher raten in einer Veröffentlichung in „Infant Behavior and Development“ eher dazu, die Spielsachen zu reduzieren.

[mehr]

Amerikanische Forscher kommen zu dem Schluss, dass Passivrauchen in der Kindheit die Zahl der Todesfälle jährlich bei erwachsenen Nichtrauchern um 7 weitere Fälle pro 100.000 Verstorbenen ansteigen lässt.

[mehr]

Eine Auswertung des Vitamin-D-Status von 980 Kindern und Erwachsenen im Alter von 6 bis 80 Jahren kam zu dem Schluss, dass 59% der Kinder keinen ausreichenden Vitamin-D-Status aufweisen. Auch älter Menschen leiden häufiger unter einem Mangel.

[mehr]

Seit 2018 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, die unter Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge (z.B. Asthma), des Stoffwechsel (Angeborene Stoffwechselstörungen wie z.B. PKU und Galaktosämie, Lysosomale Speicherkrankheiten, Diabetes mellitus), des Verdauungstraktes (Zöliakie,...

[mehr]

Schmetterlingskinder leiden unter einer Epidermolysis bullosa, eine genetisch bedingte Hautkrankheit, die ihre Haut so verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings macht. Nun besteht die Hoffnung, dass ihnen bald eine Salbe helfen und die Beschwerden langanhaltend lindern kann, insbesondere bei...

[mehr]

Auswertungen der Unfallzahlen von Skigebieten des steirischen Pistengütesiegels ergaben, dass jugendliche Ski- und Snowboardfahrer vor allem um die Mittagszeit sowie am frühen Nachmittag zu Stürzen neigen und dass die Pistenmitte besonders unfallträchtig für sie ist. Auch im Fun Park treten demnach...

[mehr]

Mit der Verbreitung von Bildbearbeitungsprogrammen und deren Integration in sozialen Medien ist das Niveau der körperlichen "Perfektion", das bisher nur in Prominenten- oder Schönheitsmagazinen zu sehen war, nun in allen sozialen Medien zu finden.

[mehr]

Heranwachsende, die an Diabetes leiden, sollten rechtzeitig mit ihrem betreuenden Kinder- und Jugendarzt planen, wie sie am besten ihre Therapie bei einem Facharzt für Innere Medizin fortsetzen, um eine durchgehende Behandlung zu gewährleisten und Krankheitsverschlechterungen zu vermeiden.

[mehr]