Kinder profitieren von einer fetalen Operation zur Schließung eines offenen Rückens, einer Spina bifida, bis zum Schulalter. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des National Institutes of Health (NIH), die in Fachzeitschrift „Pediatrics“ veröffentlicht wurde. Die fetale Chirurgie ist ein Verfahren,...

[mehr]

Britische Forscher haben kürzlich einen neuen Streptokokkenstamm der Gruppe A identifiziert, der in England die häufigste Ursache für Scharlach war und möglicherweise für einen Anstieg der Erkrankungsfälle weltweit verantwortlich sein könnte. Denn den Wissenschaftlern zufolge wurde der Stamm auch...

[mehr]

Eine aktuelle Arbeit, die in der Zeitschrift “Clinical Infectious Disease” veröffentlicht wurde, ist eine der wenigen Studien weltweit, die die Wirksamkeit einer Grippeimpfung bei Kindern und das Risiko eines Krankenhausaufenthalts aufgrund von Influenza-Komplikationen untersucht hat.

[mehr]

Sportliche Aktivität in der Pause steigert bei SchülerInnen die Konzentration, die Kreativität und die Rechenleistung. Das hat ein Team aus SportwissenschafterInnen und PsychologInnen der Universität Graz in einem Forschungsprojekt schon nach einem vierwöchigen Bewegungsprogramm festgestellt.

[mehr]

Übergewicht kann Gelenke schädigen und erhöht das Risiko, frühzeitig eine Gelenksarthrose zu entwickeln, also unter Gelenksverschleiß zu leiden. Die Fachhochschule St. Pölten hat gemeinsam mit Partnerinstitutionen im Projekt „Children’s KNEEs“ die Auswirkungen von Übergewicht auf die Gelenke von...

[mehr]

Amerikanische Experten des Cincinnati Children's Hospital, ein wissenschaftliches medizinisches Zentrum und eines der ältesten und angesehensten Kinderkrankenhäuser in den Vereinigten Staaten, machen Familien und Ärzte auf die ersten Anzeichen einer möglicherweise tödlichen Komplikation aufmerksam,...

[mehr]

Mit Bezug auf eine aktuelle Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „Pädiatrie & Pädologie“ rät Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Müller, Direktor der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck, davon ab, kleinen Kindern, die eine Knopfbatterie verschluckt haben, Honig oder irgendeine andere...

[mehr]

Fehlbildungen im Kopf-, Hals- und Gesichtsbereich betreffen meist Kinder. Diagnose und Behandlung brauchen die nahtlose Zusammenarbeit vieler verschiedener medizinischer Disziplinen. Deshalb haben die tirol kliniken gemeinsam mit der Medizinischen Universität Innsbruck das Craniofaciale Zentrum ins...

[mehr]

Bei Heranwachsenden entwickelt sich eine Nikotinabhängigkeit schneller und nachhaltiger als bei Erwachsenen.

[mehr]

Eine Website der Österreichischen Akademie der Wissenschaften veranschaulicht die Entwicklung von Kinderzahlen und Fertilität in Österreich und Wien auf einen Klick.

[mehr]