Wenn Eltern den Kinderwagen oder Buggy mit einem Tuch abdecken, um kleine Kinder vor der Sonne zu schützen, sorgt dies für höhere Temperaturen im Wagen. Darauf machen australische Forscher*innen aufmerksam.

[mehr]

 

Mit wärmeren Temperaturen eröffnen viele Familien die Grillsaison. Kommt bei einem geplanten Grillnachmittag dann schlechtes Wetter auf, müssen Eltern wissen, dass das Grillen in der Garage keine Alternative ist. Denn die Anwendung von Gas- oder Holzkohlegrills in Innenräumen kann zu einer...

[mehr]

Kanadische, australische und irische Forscher*innen konnten in ihrer umfangreichen Studie bestätigen, was schon andere Wissenschaftler*innen beobachtet hatten: Notaufnahmebesuche wegen Suizidversuchen und Suizidgedanken nahmen unter Kindern und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie zu. Darüber...

[mehr]

Digitale Medien beeinträchtigen unabhängig von genetischen oder Umwelteinflüssen oder psychischen Problemen den Schlaf von Jugendlichen. Dies bestätigt eine umfangreiche Studie bei Zwillingen aus England und Wales. Das bedeutet, dass intensiver Mediengebrauch eindeutig alleine ausreicht, um Teenager...

[mehr]

Den Berechnungen der WHO und UNICEF zufolge meldeten alle sechs WHO-Regionen seit 2019 - mit regionalen Unterschieden - einen Rückgang bei dem Anteil der Kinder, die die erste Masernimpfung bekamen. Der Rückgang für die Europäische Region war erst 2020 zu beobachten.

[mehr]

Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar. Ein Forschungsteam um Johanna Strobl und Georg Stary von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigt, dass der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko...

[mehr]

Im Rahmen des kostenfreien Impfprogramms des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger wurde das Angebot einer gebührenfreien Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV), u.a. Auslöser von Gebärmutterhalskrebs Mund- oder Rachenkrebs, Peniskarzinom, auf das vollendete 21. Lebensjahr...

[mehr]

Eine amerikanische Umfrage bestätigte, dass die meisten Eltern mit ihren Kindern Probleme haben, wenn es um die Auswahl gesunder Nahrungsmittel geht.

[mehr]

Britische Forscher und Forscherinnen fanden heraus, dass Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren mit Down-Syndrom ein 10-mal höheres Risiko haben, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, als Kinder ohne Trisomie 21. Die Experten der Studie empfehlen, dass bei Gesundheitschecks bei Kindern mit Down-Syndrom...

[mehr]

Reiseübelkeit ist keine Krankheit, vielmehr handelt es sich um eine normale körperliche Reaktion auf reale oder virtuelle Bewegungsreize, die nicht mit allen wahrgenommenen Sinnesreizen übereinstimmen. Um Reiseübelkeit vorzubeugen, sollte ein Kind während einer Autofahrt widersprüchliche Sinnesreize...

[mehr]