Laut einer im „Journal of Endocrinology“ veröffentlichten Studie könnte ein zu hoher Koffeinkonsum während der Schwangerschaft die Leberentwicklung des Kindes beeinträchtigen und das Risiko für Lebererkrankungen im Erwachsenenalter erhöhen. Zumindest konnte dies bei Ratten nachgewiesen werden.

[mehr]

Eine österreichische Umfrage bei Kindern (76) zwischen 8 und 17 Jahren kam zu dem Ergebnis, dass Migräne die Lebensqualität von Kindern stark beeinträchtigt.

[mehr]

Gestillte Kinder weisen vermehrt bestimmte Darmbakterien auf, die die Impfreaktion bei ihnen im Alter von bis zu zwei Jahren verbessern können.

[mehr]

Laut einer amerikanischen Studie der Universität von Alabama in Birmingham bewegen sich 67% der Kinder unbeaufsichtigt auf Parkplätzen. Dies birgt erhebliche Gefahren. Viele Kinder befolgen demnach auf Parkplätzen nicht die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen als Fußgänger, wie z.B. nach fahrenden...

[mehr]

Sich sicher zu fühlen und nachts einschlafen zu können, das ist laut einer weltweit ersten Studie der Edith Cowan University zum Thema „Was wünschen sich Kinder im Krankenhaus“ für kranke Kinder im Krankenhaus das Wichtigste.

[mehr]

 

Übergewicht und Adipositas kommt bei Kindern in ganz Europa noch immer zu häufig vor. Zu diesem Schluss kommt eine umfassende Studie.

[mehr]

Eine aktuelle österreichische Studie von Priv.-Doz. Dr. Johannes Möst, Facharzt für klinische Mikrobiologie und Hygiene, von der Universität Innsbruck und Kollegen macht darauf aufmerksam, dass im Vergleich zu ungeimpften Erwachsenen bei Kindern ohne Grippeimpfung Jahr für Jahr wiederholte...

[mehr]

Pseudokrupp-Anfälle (Laryngitis subglottica) beschreiben einen starken bellenden Husten mit Atemnot, der vorwiegend nachts auftritt.

[mehr]

Das Humane Papillomavirus (HPV) verursacht fast alle Gebärmutterhalskrebsarten und einige Krebsarten der Scheide (Vagina), Scham (Vulva), des Penis, des Darmausgangs (Anus) und des Mundrachenraums (Oropharynx). Die HPV-Impfung kann viele dieser Krebsarten verhindern. Einer amerikanischen...

[mehr]

Erwachsene konzentrieren sich auf das, was sie für wichtig halten - aber Kinder ignorieren nichts. Kinder registrieren alles in ihrer Umgebung und können so in bestimmten Lernsituationen bessere Leistungen erbringen als Erwachsene. Eine aktuelle amerikanische Studie belegt dies.

[mehr]