In einem Pilotprojekt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der MedUni Wien und des AKH Wien wurden Eltern von Magersüchtigen in Form von Workshops und einer Online-Intervention mit der Krankheit vertraut gemacht und im Umgang mit ihren Kindern geschult, um deren Heilung zu...

[mehr]

Frauen in Europa haben weniger Kinder als sie sich eigentlich wünschen. In Österreich bleiben insbesondere Akademikerinnen hinter ihren Vorstellungen zurück. Dies zeigt eine neue Vergleichsstudie von Demographinnen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

[mehr]

Brasilianische und europäische Forscher aus Österreich, Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien und Spanien untersuchten, welche Verhaltensweisen zu Übergewicht beitragen. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass der Verzicht auf das Frühstück bei allen Jugendlichen die Entwicklung von Übergewicht...

[mehr]

Laut einer aktuellen Studie besteht bei Säuglingen und Kleinkindern mit Vitamin-D-Mangel möglicherweise im Kindesalter und im Jugendalter ein erhöhtes Risiko für einen erhöhten Blutdruck.

[mehr]

Sowohl die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) als auch die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) empfiehlt Eltern, als Beikost nicht vorwiegend Produkte aus Quetschbeuteln zu verwenden, denn dadurch kann die Entwicklung...

[mehr]

Stillens wirkt sich anscheinend langfristig positiv auf Frauen aus: Aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass Stillen das Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung im Alter verringern kann. Und je länger eine Frau gestillt hat, desto geringer ist das Risiko.

[mehr]

Wenn sich jemand fast rund um die Uhr damit beschäftigt, wie er sich am besten gesund ernährt und welche Inhaltsstoffe Nahrungsmittel haben, dann kann dies Ausdruck einer Essstörung sein.

[mehr]

Kinder mit einer schweren chronischen Erkrankung sind oft zusätzlich von einer psychiatrischen Begleiterkrankung betroffen. Darauf verweist eine aktuelle Veröffentlichung in „Pädiatrie“. Assoc.-Prof. PD Dr. Claudia Klier, Erstautorin des Beitrags, die auch Mitglied der AG Psychosomatik bei der...

[mehr]

Bald beginnt für viele Kinder die Schule. Kinder mit einer Zuckererkrankung (Diabetes) haben dann noch mehr Herausforderungen zu bewältigen als gesunde Kinder. Frau OÄ Assoz.Prof. PD. Dr. Sabine Hofer, Vorstandsmitglied Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG), gibt Tipps, wie Eltern, Lehrer und...

[mehr]

Eine kanadische Studie kommt zu dem Schluss, dass bereits in der Kindheit etwas für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems getan werden kann, indem sich Kinder regelmäßig mäßig bis stark bewegen.

[mehr]