Eine Studie mit Gesundheitsdaten für mehr als 500.000 Kinder in den USA legt nahe, dass Adipositas für etwa ein Viertel (23 bis 27%) der Asthma-Fälle bei Kindern mit Adipositas verantwortlich ist.

[mehr]

Eine Meningitis - Hirnhautentzündung - ist lebensbedrohlich und kann dauerhafte Schäden hinterlassen, wie Taubheit, Blindheit und Hirnschäden. Sie entwickelt sich meist unerwartet schnell und trifft besonders immunschwache Menschen, Kleinkinder sowie ältere Menschen. Im Säuglings- und Kleinkindalter...

[mehr]

Die offizielle Empfehlung in Österreich lautet, dass Beikost keinesfalls vor der 17. und nicht nach der 26. Lebenswoche eingeführt werden sollte. Sie soll das Stillen nicht ersetzen, sondern ergänzen.

Neben Beikosteinführung sollten Mütter weiter stillen, solange es Mutter und Kind wollen.

[mehr]

Jeder vierte österreichische Jugendliche ist zu dick. Davon berichtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hoppichler, Präsident der Österreichischen Adipositas Gesellschaft, in einem Interview in der Zeitschrift Pädiatrie & Pädologie.

[mehr]

Ein schwedisches Forscherteam der Universität Göteborg kommt zu dem Schluss, dass Säuglinge, die mit Haustieren lebten, später als Kinder weniger Allergien und andere Krankheiten entwickeln - im Vergleich zu Kindern, die ohne Hunde und Katzen aufwuchsen.

[mehr]

Kanadische Forscher fanden heraus, dass Kinder, deren Eltern die Bildschirmzeit als Belohnung oder als Strafe einsetzen, mehr Zeit vor einem Bildschirm verbringen als Kinder, deren Eltern dies nicht tun.

[mehr]

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) rät dringend zur HPV-Impfung, die vor einer Infektion mit den krebserregenden Humanen Papillomviren (HP-Viren) schützt. Vier von fünf Personen stecken sich im Laufe ihres Lebens mit HP-Viren an, und dies meist, ohne es zu...

[mehr]

Hämangiome oder Blutschwämmchen sind relativ häufige Geburtsmale, die meist klein sind, mit der Zeit von selbst verschwinden und selten eine Behandlung erfordern. Werden bestimmte Körperfunktionen behindert, können Krankheiten resultieren oder ist es wahrscheinlich, dass sich das Kind später dadurch...

[mehr]

Eltern von Kindern mit Down-Syndrom machen sich oft Sorgen, ob ihre Kinder Lebenskompetenzen entwickeln können. Aktuelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Bild alles andere als düster ist.

[mehr]

Mit der Schwangerschaft verändern sich auch bestimmte Hirnstrukturen bei den Frauen, die sie auf ihre Mutterschaft und auf eine gute Bindung zu ihrem Säugling vorbereiten. Diese Beobachtung haben kanadische Forscher gemacht.

[mehr]