Bei übergewichtigen Jugendlichen Blutdruck regelmäßig kontrollieren – evtl. an Reha denken

Etwa die Hälfte der übergewichtigen Jugendlichen ab etwa 15 Jahren, die übergewichtig sind, leiden unter Bluthochruck. Darauf verweist eine amerikanische Studie. Übergewichtige Kinder zwischen 3 und 14 Jahren waren demnach weniger gefährdet als ältere Jugendliche.

© Galina Barskaya - Fotolia.com

© Galina Barskaya - Fotolia.com

Die Behandlung von Bluthochdruck in jungen Jahren verringert die langfristigen Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die beste Methode wäre natürlich, Gewicht zu verlieren. Eltern mit stark übergewichtigen Kindern sollten ihren Kinder- und Jugendarzt nach Unterstützungsmöglichkeiten, wie z.B. eine Reha, im Kampf gegen die Pfunde fragen. In einer speziellen Kinder- und Jugend-Rehaklinik können jungen Betroffenen, ihr Ernährungs- und Essverhalten verändern lernen, beginnen wieder Bewegung in ihren Alltag einzubinden und können begleitende Probleme bearbeiten. Der Leuwaldhof in St. Veit im Pongau (Salzburg) betreut beispielsweise Kinder mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder krankhaftes Übergewicht.

Neben Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt Übergewicht auch zum Beispiel Fettstoffwechselstörungen und Störungen des Glukosestoffwechsels, was im Erwachsenenalter u.a. zu Zuckererkrankung (Diabetes mellitus Typ 2) führen kann. Zudem leiden Betroffene aufgrund ihres Körpergewichts unter Mobbing und Stigmatisierung, die langfristige Folgen für die psychische Gesundheit haben können.

Quellen: J Clin Hypertens (Greenwich), Healio