Die Kontaktreduzierung und Lockdowns zwischen September 2019 und März 2021 reduzierten die Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen deutlich. Zudem zeigten andere Studien, dass Eltern eher geneigt waren, Kindern ungesunde und beliebte Nahrungsmittel zu gewähren. Es wurde mehr gegessen und mehr Fertiggerichte und Konserven mit längerer Haltbarkeit gekauft. Der Konsum von Süßigkeiten hatte ebenfalls zugenommen. Im Gegenzug kamen weniger frisches Obst und Gemüse auf den Tisch.
So war der Anstieg des Body Mass Indexes bei den bis zum Ende der Studie untersuchten 738 Schülern (7 bis 10 Jahre alt) aus Klagenfurt und des Anteils von Kindern mit Übergewicht oder Adipositas vorprogrammiert. Der Anteil der Kinder mit Übergewicht oder starkem Übergewicht (Adipositas) stieg in diesem Zeitraum von 20,7% auf 26,2%. Der Anteil der Kinder mit Untergewicht oder normalen Gewicht nahm dagegen ab.
Quellen: Pediatrics Obesity, Journal of Consumer Protection and Food Safety, Int. J. Environ. Res. Public Health