Insbesondere Frühgeborene bzw. Säuglinge unter 2500 g Körpergewicht könnten einer Grazer Studie zufolge gefährdet sein. „Im Gegensatz zu älteren Säuglingen reagieren sie noch nicht mit einer erhöhten Atemfrequenz, um dadurch eine bessere Sauerstoffsättigung zu erreichen“ berichtet. Studien-Koautor Prim.Univ.-Prof.Dr. Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). „Zum Schlafen sollte das Kind auf den Rücken - am besten in einem passenden Kinderschlafsack - in ein Kinderbett gelegt werden“.
Die Raten von Plötzlichem Kindstod (SIDS) zuhause sind in den letzten Jahren deutlich gesunken, da Risikofaktoren wie Rauchen in der Schwangerschaft und Bauchlage im Schlaf den meisten Eltern bekannt sind und meist vermieden werden. Auch auf Kopfkissen, Polster (Nest) oder ein Fell sollten Eltern im Kinderbett verzichten, denn diese erhöhen ebenso das Risiko für Ersticken bzw. SIDS. „Doch wenn Eltern mit ihrem Kind unterwegs sind, ist nur wenigen bewusst, dass bestimmte Schlafpositionen für das Kind Risiken bergen, z.B. im Kinderwagen oder im Kindersitz. Verbringt das Kind längere Zeit in einem Autokindersitz, erhöht sich das Risiko einer Atmungsbeeinträchtigung. Diese Fälle sind zwar selten, aber Eltern sollten darüber informiert sein“, warnt Univ.-Professor Kerbl, der auch Vorstand der Abteilung für Kinder und Jugendliche im Landeskrankenhaus Hochsteiermark in Leoben ist und im Bundesland Steiermark die SIDS-Prävention leitet.
Plötzliche unerwartete Todesfälle bei Säuglingen außerhalb ihres Zuhauses traten einer aktuellen britischen Übersichtsarbeit zufolge häufig im Zusammenhang mit einem Autositz oder einem Kinderwagen auf.
Quelle: Nurs Womens Health, Paediatr & Paedolog, Arch Dis Child
________________________
Dies ist eine Pressemeldung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.kinderaerzte-im-netz.at. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des ÖGKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.