In der Kindheit und Jugend bis zu etwa 18 Jahre wird etwa 90% der Knochenmasse eines Menschen aufgebaut. Eine höhere Knochendichte schützt vor Knochenbrüchen und beugt längerfristig dem Risiko vor, Osteoporose zu entwickeln.
Stark verarbeitete Lebensmittel wie Junk Food beinhalten in der Regel viel Fett, Salz sowie Zucker. Sie durchlaufen mehrere Verarbeitungsstufen und enthalten kaum mehr wertvolle Nährstoffe. Die israelischen Forscher warnen davor, dass diese Lebensmittel immer noch ungesund bleiben, selbst wenn die schädlichen Fette, Kohlenhydrate und Nitrate und andere bekannte Schadstoffe verringert würden. Ihre Beobachtungen machten sie bei jungen Ratten.
Ernährung ist neben Bewegung eine wichtige Möglichkeit, mit der die Knochengesundheit positiv beeinflusst werden kann und sollte. Vitamin D, Kalzium und Bewegung gegen die Schwerkraft, wie Laufen und Springen, sind wichtig für eine gute Knochengesundheit. Kalzium ist insbesondere in Milch und Milchprodukten enthalten, aber auch in grünem Gemüse wie Grünkohl, Spinat, Brokkoli und Lauch. Mithilfe von Vitamin D kann der Körper das Kalzium in den Knochen einbauen. Täglich etwa 15 Minuten an der frischen Luft bzw. in der Sonne reichen dem Körper schon, um das Vitamin selbst zu bilden. Allerdings in unseren Breitengraden nur in den wärmeren Jahreszeiten. Milch, Fisch, Pilze und Eier liefern ebenso Vitamin D.
Quellen: Bone Res., News Medical, Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes.