Dem Bericht “Integrierte Gesundheitsberichterstattung zu Klima und Gesundheit: Hitze“, der vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in Auftrag gegeben wurde, sind insbesondere in den Städten Wien, Graz und Linz diese gefährdeten Altersgruppen häufig Hitzetagen ausgesetzt.
Kinder besonders von Hitze betroffen
- Höhere Wärmeproduktion: Da Kinder von Haus aus über mehr Körperwärme verfügen und sich bei bestimmten Aktivitäten weniger ökonomisch bewegen, produzieren sie pro Kilogramm Körpergewicht mehr Wärme als Erwachsene.
- Größere Körperoberfläche: Jüngere Kinder haben ein größeres Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpergewicht. Dies kann dazu führen, dass sie je nach Körperbau und Fitnesszustand mehr Wärme aus der Umgebung aufnehmen.
- Geringere Schweißproduktion: Bei Kindern ist die Fähigkeit zu schwitzen noch nicht so entwickelt wie bei Erwachsenen. Schweiß hilft durch die Verdunstungskälte, den Körper abzukühlen.
- Langsamere Anpassung an Wetteränderungen: Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder passen sich langsamer an Temperaturänderungen an als Erwachsene, unter anderem weil sie eine schlechtere Durchblutung und ein geringeres proportionales Herzzeitvolumen haben.
- Unzureichende Flüssigkeitszufuhr: Ohne entsprechende Aufsicht besteht bei Kindern die Gefahr, dass sie den Flüssigkeitsverlust bei längerer körperlicher Betätigung nicht ausreichend ausgleichen.
Schutz im Alltag
Kleidung & Sonne
- Helle, luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen – keine Kunstfaser!
- Immer einen Sonnenhut mit breiter Krempe und Sonnencreme (LSF 50) zur Verfügung haben.
- Und nicht vergessen: auch im Schatten eincremen!
Trinken, trinken, trinken
- Kinder vergessen oft zu trinken – hier hilft: Trinkflasche immer parat haben.
- Wasser ist das Beste. Stark verdünnte Saftschorlen sind ebenso gute Durstlöscher.
- Tagesrhythmus anpassen
- Aktivitäten draußen lieber morgens oder abends planen.
- Zeit um Mittag meiden: Tagsüber ist das Hitzerisiko zwischen 12 und 16 Uhr am höchsten. Wenn möglich drinnen bleiben bzw. wo es kühl und schattig ist.
- Sport und intensivere Aktivitäten sollten in dieser Zeit vermieden werden.
Warnungen beachten
Die GeoSphere Austria gibt Hitzewarnungen heraus (https://www.geosphere.at/de - Wetterprognose).
- Grün: keine aktive Warnung
- Gelb: Vorsicht
- Orange: Achtung
- Rot: Gefahr
Im Sommer 2024 galt in Österreich an 25 Tagen die Warnstufe gelb und an 10 Tagen die Warnstufe orange.
Quellen:
- www.geosphere.at/de;
- Brugger, Katharina; Durstmüller, Felix; Delcour, Jennifer (2025): Integrierte Gesundheitsberichterstattung zu Klima und Gesundheit: Hitze. Ergebnisbericht. Gesundheit Österreich, Wien. Abgerufen 25.06.25.
- UNICEF (2025): Extreme heat. Retrieved 25.06.2025.