Immer mehr Kinder erkranken an Diabetes mellitus Typ 1

In den USA und Europa erkranken immer mehr Kinder an Diabetes vom Typ1, Österreich ist davon nicht ausgeschlossen. Etwa 1.500 Kinder unter 15 Jahren sind derzeit in Österreich von dieser Zuckererkrankung betroffen – mit einer Steigerungsrate von jährlich zwischen 2,6% und 6%.

© rkris - Fotolia.com

© rkris - Fotolia.com

Die Zunahme von Diabeteserkrankungen betrifft alle Heranwachsenden, aber besonders stark Kinder unter fünf Jahren. Warum die Zuckererkrankung zunimmt, ist nicht geklärt.

Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen, die im Kindes- und Jugendalter "ausbrechen". Patienten leiden unter einem absoluten Mangel an dem lebenswichtigen Hormon Insulin. Die Krankheit ist behandelbar, aber nicht heilbar.

Krankheitszeichen ernst nehmen

Häufiger Harndrang, unstillbarer Durst, Müdigkeit, abnehmende Leistung, Wiederauftreten von Bettnässen, unerklärlicher Gewichtsverlust sind Warnzeichen für Diabetes Typ 1. Bei diesen Symptomen sollten Eltern umgehend mit ihrem Kind zum Kinder- und Jugendarzt.

Ein Notfall liegt vor, wenn der Insulinmangel zur einer Ketoazidose führt, d.h. wenn der Stoffwechsel so entgleist, dass er vom Körper nicht mehr kontrolliert werden kann. Betroffenen Kindern wird übel, sie haben Bauchschmerzen und können erbrechen, leiden unter Austrocknung und riechen nach Azeton und atmen tief. Ohne umgehende ärztliche Behandlung werden sie bewusstlos, können ins Koma („Zuckerkoma“) fallen und im Extremfall auch versterben.

Quelle: Pädiatrie & Pädiologie