Dazu dokumentierten sie fünfmal im Verlauf von zweieinhalb Jahren die Körpergröße und das Gewicht sowie die körperliche Fitness von Schulkindern aus Tirol. Die Fitness beurteilten sie mithilfe des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18).
Insgesamt 266 Kinder (55% Jungen) im Durchschnittsalter von 6,4 (± 0,5) Jahren nahmen an der Studie teil. Der Anteil übergewichtiger Kinder betrug zu Studienbeginn 11%. Alle Kinder zeigten eine deutliche Steigerung ihrer Fitness im Verlauf der Untersuchung. Allerdings war das erreichte Fitness-Level bei übergewichtigen Kindern durchschnittlich immer relativ gering, die geringste Verbesserung erreichten übergewichtige Jungen. Der Anteil der dicken Kinder verdoppelte sich im Beobachtungszeitraum. Nach zweieinhalb Jahren brachten 22% der Schüler zu viel Gewicht auf die Waage.
Die Forscher begrüßen die Zunahme der Fitness bei Grundschulkindern, raten zugleich aber dazu, mit vorbeugenden Maßnahmen gegen Übergewicht und mit Programmen zur Steigerung der körperlichen Fitness bei Kindern bereits in den Grundschulen zu beginnen - mit einem besonderen Schwerpunkt auf übergewichtigen Jungen.
Quelle: Wiener klinische Wochenschrift