34,1% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Tirol und Bruneck (Südtirol) im Alter zwischen 14 und 19 Jahren hatten im Verlauf von Mai 2015 und August 2017 bei einer ärztlichen Befragung Kopfschmerzen angegeben, mehr als jeder zehnte Teilnehmer klagte sogar über chronische Kopfschmerzen (an mehr als 14 Tagen pro Monat). Mit zunehmendem Alter waren vor allem Mädchen von Kopfschmerzen geplagt. Bis zum Alter von 19 Jahren klagte über die Hälfte der jungen Frauen über Kopfschmerzen.
Ein Ergebnis der Studie war, dass die Probanden ohne Kopfschmerzen deutlich aktiver waren als diejenigen mit Kopfschmerzen. Heranwachsende ohne Kopfschmerzen trieben an mindestens drei Tagen pro Woche mehr als 60 Minuten Sport.
Ähnliche Schlussfolgerungen gab es bereits in anderen Arbeiten, wie z.B. einer umfangreichen irischen Untersuchung (HBSC). Dort zeigten Forscher, dass ein Mangel an körperlicher Aktivität und auch viel Zeit vor einem Computer oder einem Bildschirm bestimmte Beschwerden bei Kindern wie Kopfschmerzen verstärken könnten. Stressreduktion, gesunde Ernährungsgewohnheiten, Schlafhygiene gelten neben regelmäßiger Bewegung bei jungen Patienten als Kopfschmerz-lindernd, so eine aktuelle griechische Überblicksarbeit.
Wichtig ist es, nicht vorschnell Medikamenten einzunehmen, sondern mit dem Kinder- und Jugendarzt mögliche Auslöser zu finden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Quelle: Monatsschrift Kinderheilkunde, Preventive Medicine (HBSC), Journal of Child Health Care