Weil die Augen die meiste Zeit auf Nahegelegenes wie Bildschirme gerichtet sind, wird möglicherweise der Anpassungsleistung der Augenlinse (Krümmungsmechanismus) zu stark beansprucht und die Augen bekommen bei Kindern einen „falschen“ Wachstumsreiz, sie entwickeln sich zu kurzsichtigen Augen. Um dem vorzubeugen, sollten Kinder sich regelmäßig im Freien aufhalten, wo sie beispielsweise öfter in die Ferne schauen. Auch das Tageslicht hat vermutlich einen positiven Effekt auf die Augengesundheit. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind ebenso wichtig, um Sehstörungen frühzeitig erkennen zu können.
Schätzungen gehen davon aus, dass bis 2050 etwa die Hälfte der Weltbevölkerung (fast 5 Billionen) kurzsichtig sein wird.
Quelle: Pädiatrie & Pädiologie, Science Daily, Ophthalmology