Obst ist besser als Fruchtsaft

Obstverzehr ist einem Fruchtsaft vorzuziehen, denn Obst versorgt Kinder im Gegensatz zu Fruchtsäften mit Ballaststoffen und Fasern, die die Verdauung unterstützen. Darüber hinaus verursacht Obst weniger Karies als Fruchtsäfte, da letztere sehr viel mehr Zucker (Fruchtzucker: Fruktose) enthalten.

In einer aktuellen Veröffentlichung raten amerikanischen Kinder- und Jugendärzte deshalb Eltern dazu, Kindern unter einem Jahr keinen Fruchtsaft zu geben. Ein- bis Dreijährige können etwa ein halbes Glas Fruchtsaft pro Tag trinken, Vier- bis Sechsjährige etwas mehr (3/4 Glas) und Grundschulkinder und Kinder bis zur Volljährigkeit etwa ein Glas.

Da der Dünndarm von kleinen Kindern Fruktose noch nicht so gut verdauen kann, bekommen sie darüber hinaus nach seinem Genuss oft Durchfall. Wenn Kleinkinder und Kinder Fruchtsaft trinken, dann am besten großzügig mit Wasser gemischt. Wasser und ungesüßte Tees sind die besseren Durstlöscher.
Etwa 114 Milliliter Apfelsaft besitzt beispielsweise keine Ballaststoffe, 60 Kalorien und 13 Gramm Zucker. Demgegenüber weist eine halbe Tasse Apfelscheiben etwa 1,5 Gramm Ballaststoffe, 30 Kalorien und 5,5 Gramm Zucker auf. Die Fasern im Obst sättigen auch wesentlich mehr als ein entsprechender Obstsaft. In Bezug auf Zucker- und Kaloriengehalt ist ein gekaufter Saft vergleichbar mit Limonade. Zum Beispiel verstecken sich in etwa 114 Milliliter Zitronen-Limonade ca. 12,6 Gramm Zucker und 46 Kalorien, d.h. sogar etwas weniger als Apfelsaft.

Quelle: New York Times, Pediatrics