Österreichische Bewegungsempfehlungen: Vorschulkinder brauchen mindestens drei Stunden, Schulkinder eine Stunde körperliche Aktivität am Tag

Österreichische Experten haben auf der Basis von internationalen Empfehlungen aktuelle Richtlinien zusammengestellt, wie viel und welche Bewegung Kinder brauchen. „Kinder unter sechs Jahren sollten sich eigentlich den ganzen Tag über bewegen können, zumindest aber 3 Stunden - davon mindestens 1 Stunde bei mittlerer bis höherer Intensität.

© Mikkel Bigandt - Fotolia.com

© Mikkel Bigandt - Fotolia.com

Für die Ausdauer eigenen sich Lauf- und Fangspiele im Freien sowie Ballspiele. Turnen, Dreirad-, Laufradfahren kräftigen die Muskulatur und Hüpfen, Springen und Laufen stärken die Knochen. Insbesondere für diese Altersgruppe ist es wichtig, dass Erwachsene körperliche Aktivität fördern und altersentsprechende Spielangebote machen“, rät Dr. Holger Förster, Leitung der AG Jugend - und Sportmedizin, Leiter der Arbeitsgruppe Jugend - und Sportmedizin bei der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ).

Minimum für Schüler: Vier Stunden in der Woche für Ausdauer und drei Stunden für Muskelwachstum sowie Knochenstärke

Bei 6- bis 18-Jährigen gilt es, langandauerndes Sitzen vor einem Bildschirm zu vermeiden. Täglich eine Stunde körperliche Aktivität mit mittlerer oder hoher Intensität sollte das Minimum sein. Darin sind sich internationale Forscher einig. „An drei Tagen in der Woche empfehlen Sportwissenschaftler Bewegungsformen, die die Muskel- und die Knochenbildung begünstigen wie Kraftübungen, Bergwandern, Treppensteigen, Seilspringen sowie Schwimmen, Turnen oder Mannschaftssportarten wie Eishockey, Handball, Volleyball oder auch Tennis. Vier Wochentage bzw. mindesten vier Stunden in der Woche sollten Kinder ihre Ausdauer trainieren, indem sie z.B. schnell gehen oder Rad fahren. Viele Ballsportarten dienen sowohl der Ausdauer als auch der Stärkung der Knochen“, verdeutlicht Dr. Förster, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Sportarzt in Salzburg.

Für eher inaktive Grundschulkinder kann evtl. die Suche nach einem Schatz einen Anreiz bieten und sie nicht überfordern. Denn um längerfristig Erfolg zu haben, dürfen Kinder nicht die Freude am körperlichen Training verlieren und durch zu viele Misserfolge demotiviert werden.

Gedächtnis, flexibles Denken und Selbstbeherrschung verbessern sich unmittelbar nach dem Sport

Eine aktuelle britische Studie bestätigte, dass sich Sport und Bewegung auch positiv auf die geistigen Leistungen eines Kindes auswirken – neben dem günstigen Einfluss auf die körperliche und seelische Gesundheit (z.B. Verringerung von Ängstlichkeit und negativen Stimmungen, Verbesserung des Selbstbewusstseins, des Schlafs). Demnach steigert Sport das Erinnerungsvermögen, die Fähigkeit, Probleme zu lösen, sowie auf die Konzentration. Körperliche fitte Kinder waren in der Studie von der Nottingham Trent Universität (England) bei Denkaufgaben sogar 5 bis 10% schneller als weniger trainierten Klassenkameraden. Die britischen Forscher hatten die Auswirkungen der Initiative „The Daily Mile“ auf die Kinder untersucht. „The Daily Mile“ ist eine einfache und kostenlose Initiative für Schulen und Kindergärten, um Kinder zu motivieren, sich mehr zu bewegen. Kinder laufen oder joggen dabei jeden Tag nur 15 Minuten lang, und das in ihrem eigenen Tempo - draußen mit ihren Freunden. Es gibt keine zusätzliche Arbeitsbelastung für Lehrer und es ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich.

„The Daily Mile“: Bewegungsinitiative auch in Österreich

Derzeit ist die körperliche Aktivität nach den Lockdowns und Einschränkungen der COVID-19-Pandemie auf ein sehr niedriges Niveau gefallen. „The Daily Mile“ soll als Schulinitiative dazu beitragen, das Gesundheitsverhalten der Kinder wieder zu verbessern. Mittlerweile nehmen mehr als 11.000 Schulen in 78 Ländern daran teil, u.a. auch Österreich.

Weitere Informationen zu „The Daily Mile“ und Anmeldungsmöglichkeit für Schulen unter: www.thedailymile.at

Quellen: Psychology of Sport and Exercise, Gesundheitswesen, Nottinham Trent University, The Daily Mile (England), The Daily Mile (Österreich), BMJ Open
__________________

Dies ist eine Pressemeldung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.kinderaerzte-im-netz.at. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des ÖGKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.