Kinderaerzte-im-Netz.at

Ihre Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Stillen in Österreich: Nach nur einer Lebenswoche werden nur noch 55,5% der Säuglinge ausschließlich gestillt

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge hat die europäische Region den geringsten Prozentsatz an Müttern, die bis zu sechs Monate lang ausschließlich stillen. In Österreich werden nur noch 55,5% der Säuglinge im Alter von einer Woche und 30,5% nach 17 Wochen ausschließlich gestillt, obwohl 97,5% der Mütter nach der Geburt damit beginnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine österreichische Studie (SUKIE-Studie), bei der 2019/2020 1214 volljährige Mütter im ersten Lebensjahr ihres Kindes vier Online-Fragebögen erhielten.

Demnach beeinflussten insbesondere Unterstützungsangebote für die Mütter die Länge der Stilldauer positiv. Diese Hilfe konnte von Krankenhauspersonal kommen, einer Hebamme oder auch vom Partner. Mütter, die sich unterstützt fühlten – sei es durch Experten und Expertinnen oder durch Laien -, hatten ein um 60% geringeres Risiko innerhalb von acht Wochen mit dem Stillen aufzuhören, im Vergleich zu Müttern ohne Unterstützung. Weitere Faktoren, die eine längere Stilldauer begünstigten, waren hohes monatliches Einkommen und ein als babyfreundlich zertifiziertes Krankenhaus (derzeit ca. 12 in Österreich). Übergewicht der Mutter, Rauchen, Kaiserschnitt konnten sich dagegen negativ auf die Stilldauer auswirken.

Muttermilch hat viele Vorteile

Stillen ist eine der ersten und wichtigsten gesundheitsfördernden Maßnahmen im Leben eines Kindes. Gestillte Kinder werden später im Leben seltener übergewichtig, haben ein geringeres Risiko für Diabetes, zeigen niedrigere Infektionsraten (z. B. Mittelohrentzündung) und schneiden bei Intelligenztests besser ab. Es hat auch Vorteile für stillende Mütter, wie ein reduziertes Risiko für Eierstockkrebs und Typ-2-Diabetes.

Empfohlen: 6 Monate ausschließliches Stillen

Die österreichischen Leitlinien empfehlen ausschließliches Stillen für etwa sechs Monate. Beikost kann zwischen der 17. und 26. Woche eingeführt werden, abhängig von der individuellen Entwicklung des Kindes. Zu einer Fortsetzung des Stillens zusätzlich zur Beikost wird geraten, sofern Mutter und Kind dies wünschen.

Quelle: Nutrients, ONGKG